Kein Anwendung
Dank der von Lebronze alloys und mit wissenschaftlichen Partnern durchgeführten In-vitro- und In-vivo-Studien ist Steriall® die Kupferlegierungslösung mit der effektivsten und dauerhaftesten antimikrobiellen Leistung unter realen Bedingungen.
Die antimikrobielle Legierung Steriall® ist Teil der von Lebronze alloys entwickelten Steriall-Lösung. Es handelt sich um eine einphasige Kupferknetlegierung mit mechanischen Eigenschaften und einer Festigkeit, die weit über der von herkömmlichem Kupfer liegt, und mit hervorragenden Schmiedeeigenschaften. Sie ist nichtmagnetisch und widersteht mechanischem Verschleiß und Abrieb. Sie kann geschmiedet, gesenkgeschmiedet und leicht zu komplexen Komponenten verarbeitet werden und ist dabei umweltfreundlich, da sie sowohl blei- als auch berylliumfrei ist.
Unter den auf dem Markt erhältlichen "antimikrobiellen Kupfer"-Angeboten ist Steriall® dasjenige, das Gegenstand der meisten wissenschaftlichen Veröffentlichungen von Experten war. Es ist die einzige Lösung, deren Ergebnisse in der Praxis optimiert und wissenschaftlich belegt wurden, z. B.: eine 60-prozentige Reduzierung der bakteriellen Kontamination von Oberflächen (im Zeitdurchschnitt über mehrere Monate) und eine 4-fache Reduzierung der Anzahl der Infizierten bei bestimmten Virusausbrüchen.
Die Entwicklung von Steriall® basiert auf mehr als 10 Jahren Forschung im Labor und unter realen Bedingungen, die zu einem angemeldeten Patent geführt hat. Steriall® übertrifft die Norm NFS 90-700 hinsichtlich der antimikrobiellen Wirkung.
Das Steriall®-Material weist mechanische Leistungen auf, die weit über denen von reinem Kupfer liegen, was die Entwicklung leichter und zuverlässiger Komponenten ermöglicht. So kann es z. B. als Ersatz für weit verbreitete Edelstahlsorten in Ausrüstungen für öffentliche Gebäude und öffentliche Verkehrsmittel dienen.
Komponenten mit berührbarer Oberfläche in Gesundheitseinrichtungen:
Gemeinschaftseinrichtungen (einschließlich verschiedener öffentlicher und gewerblicher Gebäude):
Transport- und öffentliche Verkehrsmittel:
Wohngebäude: